Geschichte des DRK
Die Gründerjahre
Im Sommer 1859 wird Henry Dunant, ein junger Kaufmann aus Genf, Zeuge der erschütternden Zustände nach der Schlacht bei Solferino, als Tausende verwundeter Soldaten mangels medizinischer Versorgung sterben. Drei Jahre später bringt er seine Erinnerungen daran zu Papier und ruft dazu auf, freiwillige Hilfsorganisationen zu gründen, die sich in Kriegen der verwundeten Soldaten annehmen. In der Schweiz findet er tatkräftige Unterstützer, und bald stoßen ihre Gedanken auch in anderen europäischen Ländern auf Widerhall. Auf zwei großen internationalen Konferenzen werden die Grundlagen für das Rote Kreuz und die Genfer Konvention geschaffen. Innerhalb weniger Jahre entwickelt sich diese humanitäre Initiative zu einer weltweiten Bewegung. Mehr Informationen...
Das Deutsche Rote Kreuz
Schon 1863 entstand der (Württembergische) Sanitätsverein als erste Nationale Rotkreuzgesellschaft. 1866 gründete Königin Augusta von Preußen den Vaterländischen Frauenverein. 1869 schlossen sich die bestehenden zwölf deutschen Landesvereine vom Roten Kreuz als "Centralkomité der deutschen Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger" mit Sitz in Berlin zusammen. 1879 benannte sich die Dachorganisation um in "Zentralkomitee der deutschen Vereine vom Roten Kreuz". 1898 gab es schon 26 deutsche Landesvereine. www.drk.de
Der DRK-Kreisverband Münster
Das heutige DRK Münster entwickelte sich aus dem 1864 gegründeten "Verein für den Stadt- und Land-Kreis Münster zur Pflege verwundeter und erkrankter vaterländischer Krieger“ und dem 1867 gegründeten "Vaterländischen Frauen-Verein Stadtkreis Münster in Westfalen" und ist seitdem kontinuierlich in Münster tätig. In seiner heutigen Form besteht der Kreisverband seit 1950.